Zum Hauptinhalt springen

Sicherheit für die Schweiz

Das VBS ist für die Sicherheitspolitik der Schweiz zuständig – mit der Armee, dem Staatssekretariat für Sicherheitspolitik, dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz, dem Nachrichtendienst des Bundes, der armasuisse und dem Bundesamt für Cybersicherheit. Die Sportförderung mit dem Bundesamt für Sport oder die Geoinformation mit swisstopo sind weitere Pfeiler des Departementes.

Aktuell

armasuisse beschafft Drohnenabwehrsysteme des Schweizer Lieferanten Securiton

Nach einem Evaluationstest zur Detektion und Abwehr von Mini-Drohnen zum Schutz militärischer Infrastrukturen hat armasuisse den Schweizer Lieferanten Securiton mit der Lieferung von mehreren Abwehrsystemen beauftragt.

Bundesrat Martin Pfister

Service-citoyen-Initiative – Ansprache des Bundesrates

Am 30. November stimmen die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über die Service-citoyen-Initiative ab. Bundesrat und Parlament empfehlen, diese Volksinitiative abzulehnen.

Schweizer Armee baut weiter ihre Fähigkeiten im Bereich Drohnen auf

Fünfzehn Rekruten absolvierten eine Ausbildung zu First Person View-Drohnenpiloten, um in der Folge mit der Truppe in einem Feldversuch eingesetzt werden zu können. In diesem unterstützten sie mit ihren Fähigkeiten die Entwicklung von Einsatzverfahren für Angriffsdrohnen.

Angehörige der SWISSCOY bei Lagebeurteilung

Bundesrat will Swisscoy-Einsatz im Kosovo bis 2029 verlängern

Der Bundesrat hat die Botschaft des Armee-Einsatzes 2027–2029 zur Unterstützung der multinationalen Kosovo Force der NATO zuhanden des Parlaments verabschiedet. Wenn es die Sicherheitslage erfordert, soll der Bestand während des Mandats aufgestockt werden können.

Ernennungen von Höheren Stabsoffizieren der Armee

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 19. November 2025 Ernennungen von Höheren Stabsoffizieren beschlossen.

Medienmitteilungen

Schwerpunkte

Armee-Einsatz Corona – Zweite Welle, Impiego dell'esercito CORONA - seconda ondata,  Engagement de l’armée lors de la deuxième vague de Covid-19, The armed forces’ coronavirus response – the second wave, Armee-Einsatz Corona – Zweite Welle

23. April 2025

Service-citoyen-Initiative

Die Volksinitiative fordert einen obligatorischen Dienst für alle Schweizerinnen und Schweizer zugunsten von Allgemeinwohl und Umwelt. Bundesrat und Parlament lehnen sie ab. Die Abstimmung findet am 30. November 2025 statt.

Top-Projekte VBS

Das VBS führt bedeutende Projekte durch, um die Sicherheit der Schweiz zu stärken und die Entwicklung der Armee, des Bevölkerungsschutzes und des Sports voranzutreiben.

Wärmebildgerät mittlerer Sichtweite beim Beobachtungseinsatz

2. Oktober 2024

Finanzierung der Armee

Angesichts der verschlechterten Sicherheitslage muss die Verteidigungsfähigkeit der Armee dringend gestärkt werden. Es gilt, Fähigkeitslücken zu schliessen, die aufgrund des Spardrucks der letzten Jahre entstanden sind.

Armeebotschaft 2025

Das Parlament hat Verpflichtungskredite von 1,7 Milliarden Franken bewilligt. Davon sind 1,5 Milliarden Franken für Rüstungsbeschaffungen und 185 Millionen Immobilienprojekte vorgesehen.

Internationale Kooperation

Internationale Kooperation

Die Schweizer Armee arbeitet unter Wahrung der Neutralität mit ausländischen Streitkräften und internationalen Organisationen in der Ausbildung, Rüstung, der militärischen Friedensförderung und bei der Bewältigung von Katastrophen zusammen.

Tablet, öffentliche Internetverbindung, Hotspot, WiFi, Wireless, Gefahr

6. April 2023

Wirtschaftsspionage

Der NDB informiert über Wirtschaftsspionage und deren Bedrohung für die Schweiz, um präventive Massnahmen zum Schutz von Unternehmen und kritischen Infrastrukturen zu fördern.

Arbeiten im VBS

Kultur im VBS

13. November 2024

Arbeiten im VBS

Das VBS beschäftigt Menschen in über 200 verschiedenen Berufen. Dazu bietet es zahlreiche Lehrstellen und Hochschulpraktika an. Bei uns finden Sie attraktive Anstellungsbedingungen und eine positive Arbeitskultur.

Offenheit, Respekt, Vertrauen, Mut und Weitsicht: Werte des VBS

13. November 2024

Werte, Führung und Zusammenarbeit

Das VBS fördert eine Kultur der Führung und Zusammenarbeit, die auf Vertrauen, Respekt und gemeinsamen Werten basiert, um das Potenzial der Mitarbeitenden zu entfalten.

Grafik: Die Vision «Das VBS – Sicherheit für die Schweiz» und die Strategie und ihren Handlungsfeldern «Sicherheit und Schutz», «Resilienz», «Leistungsfähigkeit», «Digitale Transformation» und «Personen und Leadership».

6. September 2023

Vision und Strategie VBS

Die Vision und Strategie VBS unterstützt Mitarbeitende, künftige Herausforderungen durch Resilienz, Leistungsfähigkeit und digitale Transformation erfolgreich zu meistern.

Kontakt

Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS
Bundeshaus Ost
CH - 3003 Bern