Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 7. Dezember 2022

Medienmitteilungen

VBS

5. Februar 2025

Sirenentest 2025 erfolgreich verlaufen

Am heutigen Sirenentest haben über 5000 Sirenen in der ganzen Schweiz geheult. 99 Prozent der getesteten Sirenen funktionieren einwandfrei. Für die Alertswiss-App wurden im Verlauf des Tages über 12 Mio. Push-Mitteilungen verschickt. Mehrere Kantone testeten zusätzlich ihre mobilen Sirenen.

4. Februar 2025

Schweizer Armee nimmt an internationalem Panzerwettkampf in Deutschland teil

Ab Donnerstag, 6. Februar 2025, nimmt die Schweizer Armee mit rund 20 Armeeangehörigen und 2 Kampfpanzern Leopard 2 am internationalen Panzerwettkampf in Grafenwöhr, Deutschland, teil. Es geht darum, sich mit befreundeten Nationen auszutauschen, von deren Erfahrungen zu profitieren und so die Verteidigungsfähigkeit zu stärken.

31. Januar 2025

Digitalisierung der Armee: Projekte NDP und C2Air sind auf Kurs

Zwei für die Stärkung der Verteidigungsfähigkeit der Armee zentrale Projekte sind auf Kurs: Mit der Neuen Digitalisierungsplattform (NDP) der Armee wird eine sichere Betriebsplattform geschaffen, mit C2Air wird das Führungs- und Kommunikationssystem der Luftwaffe modernisiert, das auf dieser sicheren Plattform betrieben werden wird.

30. Januar 2025

Sirenen und Alertswiss werden am 5. Februar 2025 getestet

Am Mittwoch 5. Februar 2025 findet in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Mit dem Test werden die rund 5000 Sirenen periodisch überprüft, damit sie im Ereignisfall zuverlässig alarmieren. Zum Test gehören auch Meldungen via die Alertswiss-App. Das BABS empfiehlt der Bevölkerung, anlässlich des Tests auch die persönliche Vorsorge zu überprüfen.

29. Januar 2025

Der NDB kann am «Centre of Excellence for Open Source Intelligence (OSINT)» teilnehmen

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 29. Januar 2025 die Unterzeichnung einer Absichtserklärung genehmigt, dank der die Schweiz am «Centre of Excellence for Open Source Intelligence (OSINT)» teilnehmen kann. Durch seine Teilnahme am «Centre of Excellence for OSINT» stärkt der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) seine Fähigkeit im Bereich der Früherkennung von Bedrohungen, Gefahren und Krisen.

28. Januar 2025

Der Chef der Armee nimmt an der jährlichen europäischen Strategiekonferenz in Ramstein teil

Am 29. Januar 2025 nimmt der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, an der jährlich stattfindenden europäischen Strategiekonferenz in Ramstein teil. Diese wird vom Europäischen Kommando der US-Streitkräfte organisiert. Der Chef der Armee trifft dabei mehrere seiner europäischen Amtskollegen. Die Konferenz bietet die Gelegenheit zum Austausch über die Sicherheitsherausforderungen innerhalb und ausserhalb von Europa.

24. Januar 2025

WEF-Einsatz der Armee verlief reibungslos

Die Schweizer Armee hat im subsidiären Sicherungseinsatz für den Kanton Graubünden und die Sicherheit am WEF-Jahrestreffen 2025 alle Aufträge erfüllt. Täglich standen rund 4400 Armeeangehörige im Einsatz. Im geschützten Luftraum über Davos kam es zu drei nur leichten Regelverletzungen.

24. Januar 2025

Direktor des Bundesamtes für Cybersicherheit Florian Schütz am WEF 2025

Cybersicherheit war ein wichtiges Thema bei verschiedenen Rahmenveranstaltungen des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos, an denen eine kleine Delegation des Bundesamtes für Cybersicherheit (BACS) unter der Leitung von Direktor Florian Schütz teilnahm. Unter anderem beteiligte sich Florian Schütz an der Diskussionsrunde zu politischen und strategischen Ansätzen zur Stärkung des Vertrauens in digitale Produkte sowie dem Umgang mit Künstlicher Intelligenz bei der Post-Quanten-Kryptographie. Zudem nahm die Delegation am «Geneva Dialogue» im House of Switzerland teil, einer Plattform für den Austausch zu verantwortungsbewusstem Verhalten im Cyberbereich und traf sich bilateral mit Vertretern der Cybersicherheitsbranche.

22. Januar 2025

Stellvertretender Rüstungschef nimmt an der Jahreskonferenz der Europäischen Verteidigungsagentur teil

Der stellvertretende Rüstungschef Thomas Rothacher nimmt am 22. Januar 2025 mit einer Delegation an der Jahreskonferenz der Europäischen Verteidigungsagentur (EVA) in Brüssel teil. Das Thema der Konferenz lautet: «Neue Horizonte in der EU-Verteidigung – Ambitionen steigern, Massnahmen beschleunigen». Weiter sind Treffen mit Vertreterinnen und Vertreter der NATO und EVA geplant.

20. Januar 2025

Bundesamt für Bevölkerungsschutz veröffentlicht neuen TV-Spot für den Sirenentest

Mit einem neu gestalteten TV-Spot weist das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) die Bevölkerung in der Schweiz auf den jährlichen Sirenentest hin. Der animierte Film wird ab Ende Januar auf den Schweizer TV-Sendern ausgestrahlt.

20. Januar 2025

Chef Kommando Cyber am Fullerton Forum in Singapur

Der Chef Kommando Cyber, Divisionär Simon Müller, nimmt vom 19. bis 21. Januar 2025 am Fullerton Forum in Singapur teil. Dabei handelt es sich um eine bedeutende internationale Veranstaltung zu sicherheitspolitischen Themen. Das Forum findet jährlich unter Teilnahme hochrangiger Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Verteidigung, Sicherheit und internationale Beziehungen statt.

17. Januar 2025

Das Programm der Mitglieder des Bundesrates am WEF-Jahrestreffen 2025

Nächste Woche findet in Davos das 55. Jahrestreffen des World Economic Forum (WEF) statt. Sechs Mitglieder des Bundesrates nehmen daran teil. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter eröffnet den Anlass am Dienstag, 21. Januar 2025, gemeinsam mit WEF-Gründer Prof. Klaus Schwab.

17. Januar 2025

Beförderungen im Unteroffizierskorps

Mit Wirkung ab 1. Januar 2025

17. Januar 2025

Beförderungen im Offizierskorps

Mit Wirkung ab 1. Januar 2025

17. Januar 2025

Die Notfalltreffpunkte neu auf dem Geoportal des Bundes

Die meisten Kantone haben in den letzten Jahren Standorte für Notfalltreffpunkte festgelegt. Bei Schadenereignissen von grosser Tragweite, Katastrophen und Notlagen dienen diese Notfalltreffpunkte der Bevölkerung als Kontaktpunkt zu den Behörden und als Ort, an dem Notrufe abgesetzt werden können. Die vordefinierten Standorte der Notfalltreffpunkte sind nun im Geoportal des Bundes verfügbar.

16. Januar 2025

Rüstungschef empfängt Amtskollegen aus Schweden

Rüstungschef Urs Loher trifft sich mit dem schwedischen Rüstungschef Göran Mårtensson vom 16. bis zum 17. Januar 2025 im Rahmen eines bilateralen Treffens in der Schweiz. Im Zentrum stehen Gespräche mit Vertretern des Bundesamts für Rüstung armasuisse zu aktuellen Themen.

16. Januar 2025

Staatssekretär für Sicherheitspolitik Markus Mäder führt Fachgespräche in Berlin

Markus Mäder, Staatssekretär für Sicherheitspolitik, trifft am 15. und 16. Januar 2025 Amtskollegen in Deutschland, um aktuelle sicherheitspolitische Entwicklungen und die bilaterale Zusammenarbeit zu besprechen.

15. Januar 2025

Bundesrat will obligatorischen Orientierungstag für Frauen einführen

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 15. Januar 2025 den vertiefenden Bericht des VBS zur Weiterentwicklung des Dienstpflichtsystems zur Kenntnis genommen. Er hat das VBS beauftragt, bis Ende 2025 eine Vernehmlassungsvorlage zur Einführung des obligatorischen Orientierungstages für Frauen zu erarbeiten. Zudem hat er das VBS beauftragt, ihm bis Ende 2027 Antrag zum weiteren Vorgehen zu stellen.

15. Januar 2025

Bundesrätin Viola Amherd zu ihrem Rücktritt

Medienkonferenz Bern, 15.01.2025

15. Januar 2025

Der Flugbetrieb mit dem ADS 15 in der Schweiz wird nach einem Vorfall bei den indischen Streitkräften temporär ausgesetzt

Der Flugbetrieb mit dem Aufklärungsdrohnensystem (ADS 15) der Schweizer Armee wird nach einem Vorfall mit einer Hermes 900 HFE Drohne in Indien temporär ausgesetzt.

14. Januar 2025

Beförderungen im Offizierskorps

Mit Wirkung ab 10. Januar 2025

14. Januar 2025

Der Chef der Armee nimmt am Treffen der NATO-Armeechefs in Brüssel teil

Am 15. und 16. Januar 2025 nimmt der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, am jährlichen Treffen der Armeechefs der NATO und deren Partnerstaaten teil. Während seines Aufenthalts in Brüssel führt er bilaterale Gespräche mit mehreren seiner Amtskollegen. Der Schwerpunkt liegt auf der Stärkung der Interoperabilität und den Möglichkeiten der Ausbildungszusammenarbeit zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit der Schweizer Armee.

14. Januar 2025

Weltmeisterlicher Empfang für Rekrut Noè Ponti im CST

Der Tessiner Schwimm-Weltmeister und Weltrekordhalter Noè Ponti (23) wird im Jugendsportzentrum Tenero CST von Fans, Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern, Behörden und Mitarbeitenden mit einem gebührenden Empfang geehrt.

13. Januar 2025

Start der Rekrutenschule 1/25: 12’478 Rekrutinnen und Rekruten und 2’620 Kader erwartet

Die erste Rekrutenschule 2025 beginnt heute Montag, 13. Januar. Rund 12’500 Rekrutinnen und Rekruten sowie rund 2600 Kader starten ihre Grundausbildung. Diese ist konsequent auf die Verteidigungsfähigkeit ausgerichtet. Der Anteil der Frauen liegt bei 2,6 Prozent.

13. Januar 2025

World Economic Forum 2025: Armee zum Konferenzschutz im Einsatz

Die Schweizer Armee unterstützt den Kanton Graubünden bei den Sicherheitsmassnahmen für das Jahrestreffen des World Economic Forums (WEF) in Davos. Heute Montag rückt das Gros der Truppe zum Militärdienst ein.

8. Januar 2025

Leiter Geschäftsbereich Beschaffung Integrierte Luftverteidigung wechselt in die Privatwirtschaft

Darko Savic, Leiter Geschäftsbereich Beschaffung Integrierte Luftverteidigung, verlässt das Bundesamt für Rüstung armasuisse per Ende April 2025 nach rund 16 Jahren. Er nimmt eine neue Herausforderung in der Industrie an.

7. Januar 2025

Kostenreduktion zu Gunsten der Verteidigungsfähigkeit

Die Gruppe Verteidigung trifft weitere Massnahmen zur Reduktion ihrer Betriebskosten. Einerseits sollen bis 2030 bis zu 210 Mio. Franken an Personalkosten eingespart werden. Andererseits wird die Ausgangsuniform ab sofort nur noch nach Bedarf an Armeeangehörige abgegeben, was rund 55 Mio. Franken einspart. Die freiwerdenden Mittel werden für die Stärkung der Verteidigungsfähigkeit verwendet.

7. Januar 2025

Langzeitstudie über die Erfüllung der Militärdienstpflicht

In einer Langzeitstudie zur Alimentierung befragt die Armee ab dem Jahr 2025 junge Erwachsene vom Zeitpunkt ihrer Rekrutierung an. Ziel ist es, zusätzliche wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Herausforderungen des obligatorischen oder freiwilligen Dienstes zu gewinnen.

31. Dezember 2024

Bundesratsfoto 2025 mit Menschen aus der ganzen Schweiz

Beim Bundesratsfoto 2025 haben mehr als 1000 Menschen mitgemacht. Der Fotograf Arthur Gamsa hat ihre Porträts zu einem Mosaik zusammengefügt und mit Bildern der Bundesrätinnen und Bundesräte und des Bundeskanzlers kombiniert. In Auftrag gegeben hat das Bild Karin Keller-Sutter, die Bundespräsidentin 2025.

23. Dezember 2024

Divisionär Patrick Gauchat wird Chef ad interim der friedenserhaltenden Operation UNDOF auf den Golanhöhen

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Dezember 2024 die Ernennung von Divisionär Patrick Gauchat als Chef ad interim der United Nations Disengagement Observer Force (UNDOF) auf den Golanhöhen genehmigt. Er wird diese Aufgabe ad interim zusätzlich zu seiner Funktion als Chef der Friedensmission UNTSO übernehmen.

20. Dezember 2024

Der Bundesrat nimmt Kenntnis vom materiellen Abschluss der Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Dezember 2024 mit Befriedigung Kenntnis genommen vom materiellen Abschluss der Verhandlungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union. Er stellt fest, dass die Schweizer Delegation unter der Leitung von Chefunterhändler Patric Franzen die im Verhandlungsmandat festgesetzten Ziele erreicht hat. Der Bundesrat hat die betroffenen Departemente beauftragt, die für einen formellen Abschluss der Verhandlungen notwendigen Schritte vorzubereiten.

20. Dezember 2024

Die Schweiz und die Europäische Union würdigen das Ergebnis der Verhandlungen

Bundespräsidentin Viola Amherd und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sind am Freitag, 20. Dezember 2024, anlässlich der materiell abgeschlossenen Verhandlungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) in Bern zusammengekommen. Sie würdigten das Verhandlungsresultat und diskutierten aktuelle Fragen der europäischen Politik sowie globale Entwicklungen.

20. Dezember 2024

Der Bundesrat verbessert die Krisenorganisation der Bundesverwaltung

Der Bundesrat verbessert die Krisenorganisation der Bundesverwaltung: An seiner Sitzung vom 20. Dezember 2024 hat er die Verordnung über die Krisenorganisation der Bundesverwaltung (KOBV) gutgeheissen und per 1. Februar 2025 in Kraft gesetzt. Ziel dieser Verordnung ist es, die notwendigen Voraussetzungen für einen raschen und systematischen Einsatz der überdepartementalen Krisenstäbe zu schaffen und somit die Bundesverwaltung effizienter und effektiver auf Krisensituationen vorzubereiten.

20. Dezember 2024

Lufttransportdienst des Bundes: Neues Staatsflugzeug in der Schweiz gelandet

Das neue Staatsluftfahrzeug vom Typ Bombardier Global 7500 ist am 19. Dezember 2024 in der Schweiz gelandet. Damit verfügt der Bund künftig über ein Staatsluftfahrzeug auf dem neusten technologischen Stand bezüglich Sicherheit, Effizienz und Leistung. Die Bombardier Global 7500 wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 erstmals beim Lufttransportdienst des Bundes eingesetzt.

20. Dezember 2024

«Der heutige Tag ist ein Meilenstein für die Stabilisierung und die Weiterentwicklung der bilateralen Beziehungen»

Medienstatement von Bundespräsidentin Viola Amherd, Chefin des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), nach dem Treffen mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen anlässlich der materiell abgeschlossenen Verhandlungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU), Bern, Freitag, 20. Dezember 2024.

20. Dezember 2024

Bundesrat beschliesst Eckwerte der Sicherheitspolitischen Strategie 2025

Verwundbarkeiten reduzieren, die Sicherheit und Abwehrfähigkeiten der Schweiz stärken sowie die Souveränität bewahren und den Handlungsspielraum erhöhen: Diese Ziele für die Sicherheitspolitik hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 20. Dezember 2024 festgelegt. Für diese Ziele wird die Sicherheitspolitische Strategie Wege und Mittel der Umsetzung vertiefen, dies vor allem mit Blick auf die Bedrohung durch hybride Konfliktführung und unter besonderer Berücksichtigung der Kooperation.

19. Dezember 2024

Werterhalt Polycom 2030: Alle Antennenstandorte migriert

Bei der Erneuerung des flächendeckenden Funk-Sicherheitsnetzes für Polizei, Feuerwehr, Sanität und Grenzsicherheit Polycom ist die nächste Etappe abgeschlossen worden. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS hat alle Standorte erfolgreich auf das neue System migriert.

19. Dezember 2024

Der Chef der Armee auf Truppenbesuch in Kosovo sowie Bosnien und Herzegowina

Am 19. und 20. Dezember 2024 besucht der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, in Kosovo sowie in Bosnien und Herzegowina die einen Beitrag zur militärischen Friedensförderung leistenden Truppen. Bei dieser Gelegenheit trifft er auch den Kommandanten der Kosovo Force (KFOR).

19. Dezember 2024

Neuerungen bei den digitalen Helfern für Stellungspflichtige

Um die Rekrutierung und den Militärdienst für jährlich rund 40'000 Stellungspflichtige übersichtlicher und effizienter zu gestalten, modernisiert die Armee ihre digitalen Anwendungen für Stellungspflichtige. Diese ermöglichen es den jungen Menschen, ihren Militärdienst individuell zu planen und sich optimal vorzubereiten.

18. Dezember 2024

Zeugenaufruf: Tödlicher Unfall beim Bahnhof Bazenheid SG

Am 30. November 2024 wurde ein Angehöriger der Armee beim Bahnhof Bazenheid von einem Zug erfasst und tödlich verletzt. Die Militärjustiz hat Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen.

16. Dezember 2024

Die Schweiz und Portugal bekräftigen ihre ausgezeichneten Beziehungen

Bundespräsidentin Viola Amherd ist anlässlich ihres Besuchs in Portugal am Montag, 16. Dezember 2024, mit Präsident Marcelo Rebelo de Sousa und Premierminister Luís Montenegro zusammengekommen. Beide Seiten haben in den Gesprächen die ausgezeichneten Beziehungen zwischen der Schweiz und Portugal gewürdigt. Weitere Themen waren die Europapolitik, die Sicherheitslage und globale Entwicklungen.

13. Dezember 2024

Bundesrat verabschiedet Strategie Digitale Schweiz 2025

Der Bundesrat hat am 13. Dezember 2024 die aktualisierte Strategie Digitale Schweiz für das Jahr 2025 verabschiedet und neue Fokusthemen festgelegt. Damit identifiziert der Bundesrat aktuelle Schwerpunkte.

13. Dezember 2024

Ernennungen von Höheren Stabsoffizieren der Armee

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 13. Dezember 2024 folgende Ernennungen von Höheren Stabsoffizieren beschlossen.

13. Dezember 2024

Bundesrat genehmigt Beteiligung der Schweizer Luftwaffe an multinationaler Helikopterausbildung

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 13. Dezember 2024 die Schweizer Beteiligung am Multinational Helicopter Training Centre (MHTC) in Sintra, Portugal, genehmigt. Dies ermöglicht es der Schweizer Luftwaffe, weiterhin an Helikopterausbildungen in europäischer Kooperation teilzunehmen und so ihre Fähigkeiten wie auch die Interoperabilität zu stärken.

13. Dezember 2024

Der Bundesrat erleichtert den Informationsaustausch im Bereich von sicheren GPS-Daten

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung von 13. Dezember 2024 das Memorandum of Understanding (MOU) mit dem US-Verteidigungsministerium betreffend die Teilnahme am Global Positioning System genehmigt. Dieses stellt sicher, dass der Zugang der Schweiz zum Protected Positioning Service GPS (PPS GPS) und den dazugehörigen Benutzergeräten sowohl des US-Verteidigungsministeriums als auch der anderen Nationen, die das MOU unterzeichnen, erhalten bleibt. Die Teilnahme am MOU vergrössert die Möglichkeiten der internationalen Kooperation der Schweiz und erhöht die Interoperabilität der Systeme, die von der Schweizer Armee eingesetzt werden.

13. Dezember 2024

Verlängerung der Übergangsfrist für den Unterhalt der Sirenen

Mit Blick auf eine zukunftsfähige Sicherheitsinfrastruktur setzen Parlament und Bundesrat auf pragmatische Schritte: Der Ständerat hat in der Herbstsession 2024 und der Nationalrat in der Wintersession 2024 die Übergangsfrist, um die Bewirtschaftung der Sirenen auf die Kantone zu übertragen, um vier Jahre verlängert. Nun hat der Bundesrat in seiner Sitzung vom 13. Dezember 2024 die dazugehörige Bevölkerungsschutzverordnung angepasst. Diese Lösung ermöglicht eine fundierte Überprüfung der Zuständigkeiten und Finanzierungsmodelle und stellt sicher, dass die Sirenen weiterhin einen wesentlichen Beitrag zur öffentlichen Sicherheit leisten.

12. Dezember 2024

Bundespräsidentin Amherd in Portugal zum Staatsbesuch eingeladen

Portugal hat Bundespräsidentin Viola Amherd zu einem Staatsbesuch eingeladen, der Anfang kommender Woche stattfindet. Bei Treffen mit Präsident Marcelo Rebelo de Sousa und Premierminister Luís Montenegro am Montag, 16. Dezember 2024, stehen die Beziehungen zwischen der Schweiz und Portugal, die Europapolitik, die Sicherheitslage und globale Entwicklungen im Zentrum.

11. Dezember 2024

Nachhaltigkeit im VBS: Bericht für die Jahre 2022 – 2023 publiziert

Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) hat seinen zweiten Nachhaltigkeitsbericht für die Jahre 2022 bis 2023 veröffentlicht. Der Bericht informiert über die vielfältigen Tätigkeiten des VBS und zeigt auf, wie das VBS zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen mit ihren «Sustainable Development Goals» (SDG) beiträgt. Die Nachhaltigkeitsleistung des Departements entwickelt sich positiv. Unter anderem ist der mit eigenen Photovoltaik-Anlagen gewonnene Strom von 8 auf 10,1 GWh weiter kontinuierlich angestiegen und die CO2-Emissionen um 9 Prozent gesunken.

11. Dezember 2024

Flugplatz Kägiswil: Die beteiligten Parteien starten 2025 einen Planungsprozess zur Neuausrichtung des Flugplatzareals

Das Bundesamt für Zivilluftfahrt startet mit armasuisse und dem Kanton Obwalden einen neuen gemeinsamen Planungsprozess für die Umnutzung des ehemaligen Militärflugplatzes Kägiswil. Das Ziel ist, die verschiedenen Bedürfnisse an das Areal aufeinander abzustimmen. Der Flugplatzgenossenschaft Obwalden wird ein auf Ende September 2025 befristetes Baurecht gewährt.

10. Dezember 2024

Der Stabschef des italienischen Heeres zu Besuch beim Chef Kommando Ausbildung

Der Stabschef des italienischen Heeres, Generale di Corpo d’Armata Carmine Masiello, stattet am Dienstag, 10. Dezember 2024, Korpskommandant Hans-Peter Walser, dem Chef Kommando Ausbildung der Schweizer Armee, einen Arbeitsbesuch ab.