Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 16. Juli 2021

Mitteilungen

  • Bundesrätin Viola Amherd übergibt ihrem Amtsnachfolger Martin Pfister im Bundeshaus Ost symbolisch den Schlüssel zu ihrem Büro

    Mitteilung28. März 2025

    Schlüsselübergabe an der Spitze des VBS

    Bundesrätin Viola Amherd hat am Freitag, 28. März 2025, ihrem Amtsnachfolger, Bundesrat Martin Pfister, im Bundeshaus Ost symbolisch den Schlüssel zu ihrem Büro übergeben. Im Anschluss gaben die Bundesrätin und der Bundesrat vor den Medien je ein kurzes Statement ab.

  • Kutschenfahrt durch Baar: Martin Pfister und seine Frau Cacilda Pfister.

    Mitteilung20. März 2025

    Grosser Empfang für Bundesrat Martin Pfister

    Der frisch gewählte Bundesrat Martin Pfister wurde am Donnerstag, 20. März 2025, in seiner Wohngemeinde Baar gefeiert.

  • Mitteilung20. März 2025

    RUAG MRO soll Produktion der Nitrochemie AG ausbauen

    Der Bundesrat muss dafür sorgen, dass die RUAG MRO Kapital zur Verfügung hat, um bei der Nitrochemie Wimmis AG die Kapazitäten auszubauen. Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat eine entsprechende Motion überwiesen.

  • Mitteilung19. März 2025

    Service-Citoyen-Initiative im Nationalrat ohne Chance

    Der Nationalrat lehnt die Volksinitiative «Für eine engagierte Schweiz» (Service-Citoyen-Initiative) ohne Gegenentwurf ab. Das Geschäft geht in den Ständerat.

  • Mitteilung17. März 2025

    Fragestunde im Nationalrat

    Der Bundesrat hat die Fragen zu aktuellen Themen der Parlamentarierinnen und Parlamentarier beantwortet.

  • Zivilschutz Pionier

    Mitteilung17. März 2025

    Parlament stützt Massnahmen für höheren Personalbestand des Zivilschutzes

    National- und Ständerat haben ihre Differenzen zu den beiden Vorlagen zur Teilrevision des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes (BZG) bereinigt. Unter anderem soll die Schutzdienstpflicht ausgeweitet werden.

  • Martin Pfister

    Mitteilung14. März 2025

    Bundesrat Martin Pfister wird Chef VBS

    Die Vereinigte Bundesversammlung hat Martin Pfister am 12. März 2025 in den Bundesrat gewählt. Am 1. April 2025 übernimmt er die Leitung des VBS.

  • Martin Pfister

    Mitteilung12. März 2025

    «Der Bundesrat ist zentral für das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik»

    Bundesratswahlen vom 12. März 2025: Erklärung der Wahlannahme von Martin Pfister vor der Vereinigten Bundesversammlung.

  • Mitteilung10. März 2025

    Fragestunde im Nationalrat

    Der Bundesrat hat die Fragen zu aktuellen Themen der Parlamentarierinnen und Parlamentarier beantwortet.

  • Mitteilung3. März 2025

    Die Schweizer Armee der Gegenwart und der Zukunft

    Die Investitionen in der Armee und in die Sicherheit der Schweiz stützen sich auf unzählige Grundlagendokumente. Diese geben die Entwicklung vor.

  • Mitteilung31. Januar 2025

    Das VBS informiert über den aktuellen Stand seiner Top- und Schlüsselprojekte

    Bundesrätin Viola Amherd, der Chef der Armee Thomas Süssli, der Rüstungschef Urs Loher und der Chef Programmmanagement BABS Patrik Gerber haben an einer Medienkonferenz über den aktuellen Stand der Top- und Schlüsselprojekte informiert.

  • Mitteilung16. Dezember 2024

    Fragestunde im Nationalrat

    Der Bundesrat hat die Fragen zu aktuellen Themen der Parlamentarierinnen und Parlamentarier beantwortet.

  • AI

    Mitteilung12. Dezember 2024

    Nationalrat will KI-Strategie für die Sicherheit und Verteidigung

    Der Bundesrat soll einen Bericht über eine umfassende Sicherheits- und Verteidigungsstrategie gegen die Bedrohungen durch autonome Waffen und Systeme mit künstlicher Intelligenz erstellen. Der Nationalrat hat ein entsprechendes Postulat überwiesen.

  • Enterprise Resource Planning Systeme Verteidigung/armasuisse

    Mitteilung12. Dezember 2024

    Nationalrat verlangt Bericht zu IT-Projekten der Armee

    Der Bundesrat muss im Zuge des Projekts «Enterprise Resource Planning Systeme V/ar» und der Neuen Digitalen Plattform der Armee diverse Fragen klären. Der Nationalrat hat ein entsprechendes Postulat überwiesen. Auch der Bundesrat begrüsst die Überprüfung.

  • Mitteilung12. Dezember 2024

    Parlament will Cybersicherheitsprüfungen für vernetzte Infrastrukturen, Geräte und Anwendungen

    Der Bundesrat soll für Cybersicherheitsprüfungen gesetzliche Grundlagen schaffen und finanzielle Mittel bereitstellen. Nach dem Ständerat hat der Nationalrat eine entsprechende Motion überwiesen.

  • Angehörige der Armee während einer Übung im Gelände

    Mitteilung12. Dezember 2024

    Parlament will einen zusätzlichen Armeebericht

    Nach dem Ständerat stimmt auch der Nationalrat der Motion «Zielbild und strategische Ausrichtung einer verteidigungsfähigen Armee» zu.

  • Aufklärer und Aufklärungsfahrzeug 93/97 Eagle

    Mitteilung12. Dezember 2024

    Armeeausgaben: 1 Prozent des BIP per 2030

    Welchen Ausbau der Verteidigungsfähigkeit ermöglicht ein Ausgabenwachstum auf 1 Prozent des BIP per 2030?

  • Mitteilung12. Dezember 2024

    Bund und Kantone sollen Sirenen-Bewirtschaftung überarbeiten

    Bundesrat und Kantone sollen für die Bewirtschaftung der Sirenen die Zuständigkeiten und Finanzierungsmodelle tiefergehend überarbeiten. Nach dem Ständerat stimmt auch der Nationalrat der Verlängerung der Übergangsfrist für die Übertragung der Zuständigkeit an den Bund zu.

  • Fussball

    Mitteilung9. Dezember 2024

    Parlament erhöht Unterstützung der Frauenfussball-EM

    Der Bund unterstützt die UEFA Women’s EURO 2025 mit 15 Millionen Franken in den Bereichen Sportförderung, Landeskommunikation und öV-Ticketintegration. Nach dem Ständerat erhöht auch der Nationalrat den Unterstützungsbeitrag. Der Bundesrat hatte sich für 4 Millionen ausgesprochen.

  • Mitteilung9. Dezember 2024

    Parlament verabschiedet Zahlungsrahmen der Armee

    Nach dem Ständerat verabschiedet auch der Nationalrat den Zahlungsrahmen der Armee. Dieser beträgt für die Jahre 2025–2028 insgesamt 29,8 Milliarden Franken.

  • Mitteilung9. Dezember 2024

    Fragestunde im Nationalrat

    Der Bundesrat hat die Fragen zu aktuellen Themen der Parlamentarierinnen und Parlamentarier beantwortet.

  • Sportempfang 2024

    Mitteilung30. Oktober 2024

    «Ihnen gelingt, was uns in der Politik nur selten glückt: Sie vereinen die ganze Schweiz hinter sich»

    Bundespräsidentin Viola Amherd hat Schweizer Athletinnen und Athleten, die an Welt-, Europameisterschaften oder an den Olympischen bzw. Paralympischen Spielen Edelmetall oder ein Diplom gewonnen hatten, zum Sportempfang eingeladen.

  • Mitteilung23. September 2024

    Fragestunde im Nationalrat

    Der Bundesrat hat die Fragen zu aktuellen Themen der Parlamentarierinnen und Parlamentarier beantwortet.

  • Nationales Geologisches Modell

    Mitteilung19. September 2024

    Nationalrat gibt Änderung des Geoinformationsgesetzes noch eine Chance

    Der Nationalrat will die Änderung des Geoinformationsgesetz zur gründlichen Überprüfung an den Bundesrat zurückweisen. Das Geschäft geht zurück an den Ständerat, der im Sommer erst gar nicht auf die Vorlage eingetreten ist.

  • Schütze in Schiessstand beim 300m Schiessen

    Mitteilung18. September 2024

    Lärmschutzvorschriften für Schiessplätze kommen auf den Prüfstand

    Zu strenge Lärmschutzvorschriften schränken die Schiessausbildung ein und binden Mittel für Sanierungen. Daher soll der Bundesrat die Vorschriften der Lärmschutzverordnung für militärische Waffen-, Schiess- und Übungsplätze überprüfen. Der Ständerat hat ein entsprechendes Postulat überwiesen.

  • F/A-18 an der Nightway in Norwegen

    Mitteilung18. September 2024

    Ständerat stützt Teilnahme der Armee an Verteidigungsübungen der Nato

    Im Gegensatz zum Nationalrat will der Ständerat die Teilnahme der Schweizer Armee an Bündnisfall-Übungen der Nato nicht verbieten. Eine entsprechende Motion ist damit vom Tisch.

  • Mitteilung18. September 2024

    Entdeckungsreise durch das VBS

    Am Mittwoch, den 11. September 2024, nahmen die neuen Lernenden des VBS am Lernendentag auf dem Waffenplatz Sand-Schönbühl teil.

  • Mitteilung18. September 2024

    Parlament unterstützt Assistenzdienst der Armee am WEF

    Nach dem Nationalrat befürwortet auch der Ständerat, dass die Armee in den Jahren 2025–2027 im Assistenzdienst für das WEF in Davos eingesetzt wird. Ebenso unterstützt er mit 2,55 Millionen Franken pro Jahr die Beteiligung des Bundes an den Sicherheitsmassnahmen.

  • Mitteilung16. September 2024

    Fragestunde im Nationalrat

    Der Bundesrat hat die Fragen zu aktuellen Themen der Parlamentarierinnen und Parlamentarier beantwortet.

  • Mitteilung26. August 2024

    Entdecken Sie das Generalsekretariat VBS als Arbeitgeber – fünf spannende Einblicke

    Das Generalsekretariat VBS präsentiert eine Serie von Videos, welche die vielfältigen Arbeits- und Lebenswelten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zeigen. Lernen Sie Simon Meyer vom Projekt Mitholz, Natasa Simic vom Sprachdienst, Daniel Haltmeier vom Bereich Cyber- und Informationssicherheit, Yasmine Keles von der Bibliothek am Guisanplatz, kennen!

  • Interviews, Videos & Gastartikel23. August 2024

    «Es herrscht ein hybrider Krieg, der auch uns betrifft»

    Christian Dussey sagt, die Schweiz habe überdurchschnittlich viele radikalisierte Jugendliche. Der Geheimdienstchef warnt vor Russland und China. Und fordert mehr Personal.

  • Mitteilung22. August 2024

    «Zwei linke Hände helfen bei diesem Job nicht»

    Marco Glanzmann arbeitet bei armasuisse in Emmen im Bereich Flugerprobung als Flugversuchsinfrastrukturspezialist. Warum er hin und wieder auf einem Feld im Nirgendwo ausgesetzt wird, erzählt uns der 49-jährige aus Willisau (LU) im Interview.

  • Lernendenlager 2024

    Mitteilung17. Juli 2024

    Lernendenlager des VBS 2024: Eine Woche voller Abenteuer im Herzen der Alpen

    Mehr als 50 Jugendliche haben vom 8. bis 12. Juli 2024 am traditionellen Lernendenlager in Andermatt teilgenommen. In dieser wunderschönen Umgebung konnten sich die Lernenden auspowern und neue Freundschaften knüpfen.

  • Mitteilung16. Juni 2024

    Staaten verständigen sich auf gemeinsame Positionen und weitere Schritte

    Zum Abschluss der Konferenz zum Frieden in der Ukraine hat sich die grosse Mehrheit der Staaten in einem Joint Communiqué auf gemeinsam formulierte Positionen und auf weitere Schritte mit Blick auf einen Friedensprozess verständigt.

  • Operatoren des Armee-Aufklärungsdetachements 10 bei Aktionen im urbanen Gelände

    Mitteilung14. Juni 2024

    Schweizer Armee: Strategie für die Zukunft

    Die Armee, das VBS und der Bundesrat haben sich in den vergangenen Jahren in vielen Grundlagendokumenten mit der Armee und deren Verteidigungsfähigkeit befasst und mit dem Parlament darüber diskutiert.

  • Aereo da combattimento F-5 Tiger

    Mitteilung13. Juni 2024

    Nationalrat will keine Alternativen zu Ausserdienststellung der F-5 Tiger

    Angesichts der Finanzlage des Bundes und der Ausrichtung der Armee auf die Verteidigungsfähigkeit beabsichtigt die Armee, die F-5- Tiger Flotte noch bis Ende 2027 weiterzubetreiben. Dem stellt sich der Nationalrat nicht entgegen.

  • Mitteilung11. Juni 2024

    Fragestunde im Nationalrat

    Der Bundesrat hat die Fragen zu aktuellen Themen der Parlamentarierinnen und Parlamentarier beantwortet.

  • AdA mit Sturmgewehr in Schussbereitschaft

    Mitteilung3. Juni 2024

    Ständerat lehnt Fonds für Armee und Ukraine-Hilfe ab

    Der Ständerat lehnt eine Motion zur Schaffung eines Fonds ab, mit dem ab 2025 der Zusatzbedarf von 10,1 Milliarden Franken für die Nachrüstung der Armee bis 2030 sowie der Ukraine-Wiederaufbau mit 5 Milliarden Franken finanziert werden. Die Schaffung dieses Fonds ist somit vom Tisch.

  • Mitteilung27. Mai 2024

    Ausländische Spione sollen konsequent ausgewiesen werden

    Ausländerinnen und Ausländer, die mit Spionage die innere oder äussere Sicherheit der Schweiz oder die Rolle der Schweiz als Gaststaat gefährden, sollen konsequent des Landes verwiesen werden. Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat eine entsprechende Motion überwiesen. Der Bundesrat unterstützt den Vorstoss.

  • Mitteilung10. April 2024

    Schweiz organisiert hochrangige Konferenz zum Frieden in der Ukraine

    Der Bundesrat hat die umfassenden Abklärungen für eine hochrangige Konferenz zum Frieden in der Ukraine zur Kenntnis genommen. Die Voraussetzungen, damit die Konferenz einen Friedenprozess anstossen kann, sind gegeben.

  • Interviews, Videos & Gastartikel10. April 2024

    «Für den Nachrichtendienst ist der hybride Krieg die tägliche Realität»

    Der Direktor des Nachrichtendiensts des Bundes nimmt Stellung zu den Vorwürfen aus den Kantonen und der Aufsicht. Für Christian Dussey ist der Totalumbau des NDB zwingend, wie er im Gespräch mit der NZZ sagt.

  • Badge d’épaule SWISSINT

    Mitteilung4. April 2024

    20 Jahre Kompetenzzentrum SWISSINT

    Das Kompetenzzentrum SWISSINT ist seit 20 Jahren als nationales Einsatzführungskommando für die operationelle Umsetzung des Armeeauftrages Friedensförderung verantwortlich und erfüllt diese Aufgabe vom Waffenplatz Wil in Oberdorf bei Stans aus.

  • Mitteilung22. März 2024

    Präsentation zur Armeebotschaft 2024

    Die Präsentation zur Armeebotschaft 2024 fand auf dem Waffenplatz in Thun statt. Sie dient dazu, Vertretern der Politik, der Industrie, der Medien sowie der Verwaltung die beantragten Systeme und Immobilienvorhaben vorzustellen.

  • Mitteilung20. März 2024

    Armeebotschaft 2024: Wirksamkeit und Schutz im Cyberraum ausbauen

    Die Fähigkeiten der Armee im Bereich der Wirkung im Cyber- und elektromagnetischen Raum sollen gemäss Armeebotschaft 2024 in den kommenden zwölf Jahren gestärkt werden, indem die Wirksamkeit und der Schutz von Informations- und Kommunikationssystemen ausgebaut werden.

  • AdA beim Sichern des Geländes

    Mitteilung15. März 2024

    Armeebotschaft 2024: Abwehr eines militärischen Angriffs mehr gewichten

    Die Fähigkeiten der Armee im Bereich der Wirkung gegen Ziele am Boden sollen gemäss Armeebotschaft 2024 iweiterhin auf ein hybrides Konfliktumfeld ausgerichtet werden, wobei die Abwehr eines militärischen Angriffs stärker gewichtet wird als bisher.

  • Mitteilung12. März 2024

    Fragestunde im Nationalrat

    Der Bundesrat hat die Fragen zu aktuellen Themen der Parlamentarierinnen und Parlamentarier beantwortet.

  • Mitteilung4. März 2024

    Fragestunde im Nationalrat

    Der Bundesrat hat die Fragen zu aktuellen Themen der Parlamentarierinnen und Parlamentarier beantwortet.

  • Taktisches Aufklärungssystem

    Mitteilung1. März 2024

    Armeebotschaft 2024: Nachrichtenbeschaffung und Lagedarstellung verbessern

    Die Fähigkeiten der Armee im Bereich des Nachrichtenverbunds und der Sensoren sollen gemäss Armeebotschaft 2024 in den kommenden zwölf Jahren gestärkt werden, indem die Mittel zur Nachrichtenbeschaffung und zur Lagedarstellung in allen Wirkungsräumen verbessert werden.

  • Mitteilung29. Februar 2024

    VBS-Infotreff für Parlamentarierinnen und Parlamentarier

    Bundespräsidentin Viola Amherd hat am Dienstag, 27. Februar 2024, die Parlamentarierinnen und Parlamentarier zu einem Infofrühstück im Bernerhof empfangen. Das Thema lautete «Ist die Schweiz noch verteidigungsfähig?».

  • Mitteilung22. Februar 2024

    Armeebotschaft 2024: Raschen und geschützten Datenaustausch verbessern

    Die Fähigkeiten der Armee im Bereich der Führung und Vernetzung sollen gemäss Armeebotschaft 2024 in den kommenden zwölf Jahren gestärkt werden, indem der rasche und geschützte Datenaustausch der Führungsstufen untereinander sowie mit den zivilen Behörden verbessert wird.

  • Interviews, Videos & Gastartikel19. Februar 2024

    «Es besteht ein natürliches Interesse an einer Zusammenarbeit zwischen der NATO und der Schweiz»

    Die Schweiz strebt eine vertiefte Zusammenarbeit mit der NATO an. Staatssekretär Markus Mäder erklärt im Gespräch, weshalb das im beiderseitigen Interesse sei.

  • Interview mit Pascal Mosimann, Projektleiter Event DMA

    Mitteilung25. Januar 2024

    «Wir sind ein spezielles Völkli»

    Pascal Mosimann ist Projektleiter Event beim Zentrum Digitale Medien der Armee und hat im wahrsten Sinne des Wortes kein 9-to-5-Job. In welchem Moment sein Puls in die Höhe schnellt und mit wem er gerne auf Welttournee gehen würde, erzählt er im Interview.

  • Mitteilung31. Dezember 2023

    Bundesratsfoto 2024: Schweizer Bergpanorama im Bundeshaus

    Die Bundeskanzlei hat das offizielle Bundesratsfoto 2024 veröffentlicht. Mit dem Bild der Fotografin Sina Guntern will Bundespräsidentin Viola Amherd die Werte Zuversicht, Verbundenheit und Weitsicht vermitteln.

  • AdA steigt aus Schützenpanzer

    Mitteilung29. Dezember 2023

    Parlamentsbeschlüsse zum Armeebudget

    Das Parlament hat mit dem Voranschlag 2024 und dem Integrierten Aufgaben- und Finanzplan 2025–2027 ein reales Wachstum der Armeeausgaben von 3 Prozent in den Jahren 2025 und 2026 und von 5,1 Prozent 2027 beschlossen. Damit soll die Modernisierung der Mittel der Armee vorangetrieben und die Verteidigungsfähigkeit gestärkt werden.

  • Schütze mit Sturmgewehr 57 in Schiessstand

    Mitteilung13. Dezember 2023

    Keine Verteuerung der Munition für die Schützen

    Der Bundesrat ist beauftragt, den Preis für die Munition GP 11, welche für das Sturmgewehr 57, den Karabiner und das Langgewehr verwendet werden, nicht zu erhöhen. Das Parlament hat eine entsprechende Motion überwiesen.

  • Die Sportsministerin erklärt den Spielerinnen das Wandbild im Nationalratssaal und informiert über die Abläufe im Ständeratssaal.

    Mitteilung30. November 2023

    Bundesrätin Viola Amherd empfängt die Frauenfussball-Nationalmannschaft

    Bundesrätin Viola Amherd hat am Mittwoch, 29. November 2023, die Frauenfussball-Nationalmannschaft ins Bundeshaus eingeladen. Die Sportsministerin würdigte die Leistungen der Sportlerinnen und sprach unter anderem über die Notwendigkeit, dass die Frauen in Zukunft die gleichen Trainingsmöglichkeiten und finanziellen Unterstützungen wie die Männer erhalten.

  • Mitteilung15. November 2023

    Nationaler Zukunftstag im VBS

    Im Rahmen des Nationalen Zukunftstags hat das VBS am Donnerstag, 9. November 2023, mehrere Aktivitäten organisiert: das Spezialprojekt «Ein Tag als Chefin», aber auch mehrere Programme, die sich an Mädchen und Jungen richten, die eine Person aus ihrem Umfeld in eine Verwaltungseinheit des VBS begleiten.

  • Mitteilung13. November 2023

    Meldepflicht für Cyberangriffe bei kritischen Infrastrukturen – weiterer Zeitplan

    Bundesrat und Parlament haben eine Meldepflicht für Betreiberinnen und Betreiber kritischer Infrastrukturen beschlossen und haben dazu eine Änderung des Informationssicherheitsgesetzes (ISG) verabschiedet. Die Planungen sind zurzeit darauf ausgerichtet, dass diese Meldepflicht ab 1. Januar 2025 in Kraft tritt.

  • Mitteilung21. September 2023

    Der Berufsnachwuchs zu Gast in Sand-Schönbühl

    Am Mittwoch, 13. September 2023, nahmen die neuen Lernenden des VBS an einem Einführungstag auf dem Waffenplatz Sand-Schönbühl teil.

  • Mitteilung14. September 2023

    VBS-Infotreff für Parlamentarierinnen und Parlamentarier

    Bundesrätin Viola Amherd hat am Mittwoch, 13. September 2023, die Parlamentarierinnen und Parlamentarier zu einem Infofrühstück im Bernerhof empfangen. Das frühmorgendliche Treffen findet regelmässig während den Sessionen statt. Das Thema der neuesten Ausgabe war die internationale Kooperation.

  • Mitteilung13. September 2023

    «Wie bekannt ist das VBS auf dem Arbeitsmarkt und was weiss man über unsere Aufgabengebiete?»

    Bundesrätin Viola Amherd hat am 8. September 2023 zur ersten Topkader-Klausur zum Thema «Das VBS als attraktiver Arbeitgeber» geladen. Im Zentrum Paul Klee in Bern tauschten sich die Führungskräfte des VBS mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft aus.

  • Interview mit Michael Heid, Chef Flugdienst, swisstopo

    Mitteilung10. August 2023

    «Wenn andere in der Badi sitzen, sind wir garantiert am Arbeiten»

    Der Arbeitsplatz von Michael Heid befindet sich vorwiegend in grosser Flughöhe. Als Chef Flugdienst bei swisstopo verantwortet er die digitalen Luftaufnahmen für die Geodatenproduktion. Bei einer Begegnung am Boden und in der Luft gibt Michael Einblick in seinen nicht alltäglichen Beruf.

  • Weibliche AdA

    Mitteilung10. August 2023

    Wandern und Klettern in Andermatt: Das Lernendenlager VBS 2023

    Eine Lehre im VBS hat zahlreiche Vorteile. Einer davon ist die Möglichkeit am Lernendenlager in Andermatt teilzunehmen. Am Traditionsanlass in den Urner Bergen nahmen mehr als 50 Jugendliche aus fast allen Verwaltungseinheiten des VBS sowie erstmals aus dem EDI und UVEK teil.

  • Mitteilung19. Juli 2023

    Blumenwiese statt Stadionflair

    Im Rahmen des Aktionsplans Biodiversität des VBS soll die Biodiversität auf dem BASPO-Gelände gefördert werden. Nicht nur Sportlerinnen und Sportler, sondern auch Vögel, Insekten und Igel sollen sich wohl fühlen.

  • Mitteilung14. April 2023

    Schweizer Soldaten seit 70 Jahren in Korea präsent

    Die Unterzeichnung des Waffenstillstandsabkommens zwischen Süd- und Nordkorea am 27. Juli 1953 markiert die Geburtsstunde der schweizerischen militärischen Friedensförderung.

  • Interview mit Eliane Rolli, Assistentin Rüstungschef, armasuisse

    Mitteilung9. März 2023

    «Ich bin nicht nur Assistentin, sondern auch die Managerin des Chefs»

    Eliane Rolli ist die persönliche Assistentin des Rüstungschefs. Sie wollte ursprünglich nur ein Jahr bei der damaligen Gruppe für Rüstungsdienste bleiben und dann wieder in die USA zurückkehren. Warum sie 37 Jahre später immer noch bei armasuisse arbeitet und sich nun aber trotzdem sehr auf den wohlverdienten Ruhestand freut, erzählt die 63-jährige Seeländerin im Interview.

  • Mitteilung15. Dezember 2022

    Heute schon das Morgen verstehen – ein Einblick in eine digitale Lernreise

    27 VBS-Mitarbeitende starteten im Dezember 2021 in das einjährige Ausbildungsprogramm «ada Fellowship». Auf dieser digitalen Lernreise wurden bereichsübergreifende Denkweisen und Methoden sowie deren Transfer in die Organisation vermittelt, um den digitalen Wandel zu meistern. Ein Einblick.

  • Mitteilung2. Dezember 2022

    «Das neue Bundesamt im VBS stärkt die Cybersicherheit»

    Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit wird vom EFD in ein neues Bundesamt im VBS überführt. Dank den Synergien wird die Cybersicherheit in der Schweiz gestärkt. Bundesrätin Viola Amherd informiert über den Entscheid des Bundesrates.

  • Mitteilung17. November 2022

    Gästebetreuer mit Herzblut

    Chefadjutant Marcel Arnold ist als Führungsgehilfe Kommandant Luftwaffe im Stab der Luftwaffe tätig. Eine seiner Aufgaben ist die Leitung der Gästebetreuung auf dem Flugplatz Meiringen-Unterbach während den Flugvorführungen Axalp. Eine Begegnung mit einem stillen Schaffer, vor, während und nach den Vorführungen.

  • Mitteilung8. September 2022

    Kerosin im Blut

    Als Luftfahrzeugmechaniker repariert Gruppenchef Sébastien Monnier auf dem Militärflugplatz in Payerne vor allem den F/A-18 und weibelt in seiner Freizeit auch mal gerne für das neue Kampfflugzeug. Eine Begegnung mit einem passionierten Aviatikfan in der topmodernen Wartungshalle 4.

  • Mitteilung30. Juni 2021

    On the road mit der Chefin VBS

    Als persönlicher Chauffeur von Bundesrätin Viola Amherd ist Heinz Mosimann in allen Ecken der Schweiz unterwegs. Eine Begegnung mit einem stillen Schaffer mit einem nicht alltäglichen Beruf.

  • Mitteilung25. Juni 2020

    Sommer-RS 2019 – Einsatz auf sechs Beinen

    Zweimal pro Jahr rücken junge Frauen und Männer in die Rekrutenschule (RS) des Kompetenzzentrums Veterinärdienst und Armeetiere in die Kaserne Sand-Schönbühl BE ein. Der Alltag für die zwei- wie auch für die vierbeinigen Auszubildenden im Train-, Veterinär- und Hundeführerzug ist abwechslungs- und lehrreich. Ein Einblick in die letztjährige Sommer-RS.

  • Mitteilung16. Juni 2020

    Mit der Kamera an allen Fronten

    Als Kriegsfotograf und Fotojournalist ist Alex Kühni regelmässig in den Krisenherden dieser Welt unterwegs. Nebst jener Arbeit ist er auch für das Zentrum für digitale Medien der Armee (DMA) tätig. Wir haben ihn nach seinem letzten Einsatz, der ihn in eine Corona-Intensivstation führte, getroffen. Das Interview.

  • Mitteilung12. Dezember 2019

    swisstopo erstellt 3D-Modell des ehemaligen Munitionslagers Mitholz

    Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo erstellt ein dreidimensionales Modell des Areals um das ehemalige Munitionslager Mitholz. Das Modell ist wichtig für die genaue Lokalisierung der Munitionsrückstände und soll einen Beitrag zur Risikominimierung leisten.